Wilhelm Posse - Franz Poenitz

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wilhelm Posse

Verband der Harfenisten in Deutschland (VDH) Heft Nr.18 (1. Nov. 1972)
Wilhelm Posse (1852 - 11925)
von Hans J. Zingel

Fast gleichaltrig mit Franz Poenitz, dem wir im vorigen Heft ein Gedenken gewidmet haben, und gelegentlich als dessen Antipode gekennzeichnet, hat Wilhelm Posse eine nicht geringere Stellung in der Entwicklung der Harfe um die Jahrhundertwende  eingenommen als jener.
Die Lebensdaten sind rasch erzählt: Geboren am 15. März 1852 in Bromberg, erste musikalische Ausbildung beim Vater, einem Militärmusiker, mit dem der Junge viele Reisen unternahm, in der Öffentlichkeit mit 8 - 10 Jahren als Wunderkind gefeiert,  abschließender Harfenunterricht bei Grimm, dem Begründer der "Berliner Schule", mit
weniger als 20 Jahren schon im Orchester und als Solist bekannt, 1872 bis 1903 Mitglied der kgl. Kapelle in Berlin,  1890 erster Lehrer für Harfe an der neu gegründeten Hochschule für Musik in Charlottenburg, dort tätig bis 1923, gestorben in Berlin 1925.
Während Poenitz in seinen Werken mehr das Klangliche in den Vordergrund gestellt hat, ging es Posse offenbar mehr um technische Finessen. Seine "8 großen  Konzertetüden" (im Verlag Zimmermann) geben davon beredtes  Zeugnis, - mögen sie uns heute  auch musikalisch nicht mehr in jeder Hinsicht zusagen, als technische Studien dürften sie unübertroffen sein. Es gelang Posse, wie Dr. E. Eckartz 1912  in der Neuen Musikzeitung schrieb, "durch  sauberes Herausarbeiten  des jeweiligen technischen Problems" eine "instruktive Gediegenheit" zu erreichen. Ein besonderes historisches Verdienst hat sich Posse durch die erste Vorführung der damals neu in Europa eingeführten "Amerikanischen Harfe" (Lyon & Healy) erworben, die er 1895 auf dem Treffen der Tonkünstler in Braunschweig als erster gespielt hat, nachdem das Instrument auf den Weltausstellungen zu Chicago und Antwerpen

der Öffentlichkeit  präsentiert worden war. In der Zeitschrift für Instrumentenbau, 18. Jahrgang, Nr. 30, sowie in der Allgemeinen Musikzeitung 1895,  erschienen ausführliche Würdigungen dieser Neuheit, auch hat sich Posse selbst über die Vorzüge dieses  Instruments ausgelassen. Der Anschaffungspreis, das dürfte heute interessant sein, betrug seinerzeit 700 Dollar = 2900 Reichsmark.
In anderer Hinsicht ist Posse noch als Bearbeiter von Klavierwerken von Franz Liszt für Harfe zu rühmen. Es ist bekannt, dass dieser Musiker stets großes Interesse an der Harfe gezeigt hat; nicht bloß indem er in vielen Partituren Harfenstimmen geschrieben hat, er protegierte auch gern Harfenspieler, so die gefeierte Rosalie Spohr, die Nichte des Geigers, der er Konzerte arrangierte. Ihr Vortrag der Kompositionen von Parish-Alvars soll Liszt ungemein begeistert haben.
Später lernte Liszt auch den jungen Posse kennen und schätzen; wir kennen einen Brief von Liszt an Posse, in dem er diesen einen "admirable harpist" nennt. Schon 1884 spielte Posse auf dem Tonkünstlerfest zu Weimar eine Übertragung der "Sonette di Petrarca" in Gegenwart und "unter rückhaltlosem Beifall des Meisters". In späteren Jahren übertrug er mit Genehmigung des Komponisten weitere Klavierwerke, übrigens auch solche von Chopin. Vor Jahrzehnten waren die Consolations, die Liebesträume und das Angelus noch gelegentlich in Konzertprogrammen zu finden.
An eigenen Kompositionen wären zu nennen: Improvisationen und eine Mazurka (Verlag Zimmermann) sowie die Kleinen Etüden (Verlag Breitkopt). Seine "Valses caprices" (Verlag Schott) wurden einst bei einem internationalen Preisausschreiben des Konservatoriums Valencia mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Zuletzt ist bekannt, dass sich Richard Strauss von Wilhelm Posse die "Acht großen Etüden" vorspielen und sich dabei sehr ausführlich über die Besonderheiten der Harfenmusik unterrichten ließ,  und ich meine, es ist nicht schwer, in Strauß'schen   Harfenstimmen "Posse" wieder zu finden.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü